Das Bildarchiv

Im Bildarchiv finden Sie Aufnahmen vom Bremer Alltagsleben aus dem Bremer Westen (vor allem dem Stadtteil Walle) bis zum Stephaniviertel und der Stadt am Fluß, von Findorff bis Schwachhausen. Die über 25.000 Bilder sind in einer Datenbank erfasst und auch in Bildmappen leicht einsehbar. Ein weiterer besonderer Schwerpunkt ist die Bildsammlung zu den stadtbremischen Häfen (siehe auch unter ‚Hafenarchiv‘), von der Gründung des Freihafen I bis zum Zuschütten des Überseehafens….
Kontakt: Susanne Meyer, Cecilie Eckler-von Gleich, Angela Piplak, Tel.: 388 7078, 388 7074
Das Tonarchiv – Zeitzeugen erzählen

Jede persönliche Erinnerung ist einzigartig, aber zugleich ein Zeugnis ihrer Zeit. Im Tonarchiv berwahren wir die Interviews aus über dreißig Jahren Arbeit mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Auch heute noch führen wir regelmäßig Interviews zu unterschiedlichen Themen mit den Menschen aus dem Bremer Westen und der Stadt Bremen. Mittlerweile befinden sich im Tonarchiv weitere Sammlungen von Originaltönen mit Interviewpartnerinnen, die uns für unsere Arbeit überlassen wurde. So konnten wir im Jahr 2018 die Audiosammlung des Bremer Autoren Detlef Michelers übernehmen. Im Jahr 2019 kam die Sammlung mit Stimmen von Bremer Arbeiterveteranen aus den 1930er Jahren des Bremer Hochschulprofessors Jörg Wollenberg hinzu.
Kontakt: Angela Piplak, Tel.: 388 7074
Das „Digitale Heimatmuseum“

Im „Digitalen Heimatmuseum“ verbinden sich unsere Zeitzeugeninterwiews mit vertiefender Recherche und weiteren Materialien wie Tagebücher, Briefe, Fotografien und Filmen zu einzigartigen Erzählungen. Für dieses innovative Konzept wurde das Digitale Heimatmuseum 2015 mit dem Bremer Preis für Heimatforschung ausgezeichnet.
Kontakt: Ralf Lorenzen, Angela Piplak, Tel.: 388 7074
Textarchiv
Parallel zu den Sammlungen von Bildern und Tönen wurden und werden auch Texte archiviert: Dokumente, Zeitungsartikel, historische Beschreibungen, Stadtteilpläne uvm. So ist ein „Textarchiv“ entstanden, in dem Sie in mehr als 50 Ordnern Unterlagen zur Waller Geschichte, zu Findorff, zum Stephaniviertel und anderen Bremer Stadtteilen finden. Eine spezielle Sammlung gibt Auskunft über die Waller Bombardierung im August 1944.
Kontakt: Susanne Meyer, Tel.: 388 7078
Bremensien und Präsenzbibliothek
Zum Geschichtskontor im Kulturhaus Walle gehört auch eine Bibliothek mit Bremensien und Büchern zu verschiedenen historischen Themen. Über 1000 Titel sind in unserer Datenbank erfasst. Neben klassischen Publikationen zur Bremer Geschichte enthält die Bibliothek auch Ausstellungskataloge, Zeitschriften und Seminar- und Abschlußarbeiten mit bremischem Bezug.
Kontakt: Angela Piplak, Tel.: 388 7074