Filigranarbeit mit Beton und Scherben
04/11/2021
Der Stadtteilkurier zu Gast in unserer Kreativwerkstatt
Die fast vergessene Schrift
25/10/2021
Der Stadtteilkurier berichtet über unser neues Angebot „Sütterlinstunde“ und über das Brodelpott Programm im Herbst
För de Lütten un de Grooten
27/09/2021
Der Stadtteilkurier über PLATT Land Fluss! und den Platt Dag im Hafenmuseum Speicher XI
Gruppengröhlen und Platt-Fluencerinnen
20/09/2021
Der Stadtteilkurier berichtet ausführlich über unser Festival PLATT Land Fluss!
Landpartie statt Klassenzimmer
26/10/202
Schulmuseum und Kulturhaus Walle Brodelpott würdigen Bremens Schullandheime mit einer Ausstellung
Das Geschichtskontor wird immer digitaler
11/06/2020
Im Kulturhaus Walle Brodelpott nutzten die Mitarbeiter die Corona Zeit, um Liegengebliebenes aufzuarbeiten Stadtteilkurier_11.6.2020
Friesenrap und Deichgranaten
05/03/2020
Platt in Brodelpott – Die Ankündigung der plattdeutschen Veranstaltungsreihe im StadtteilkurierStadtteilkurier_5.3.2020
Doris Lenkeit – Ausstellungseröffnung
10/02/2020
Der Stadtteilkurier berichtet über unsere Ausstellungseröffnung: Doris Lenkeit – 11 Holzschnitte10.2.2020_Stadtteilkurier_West
„Immer offen für was Neues“
05/01/2020
Janine Classen und Angela Piplak schauen auf das alte Jahr zurück und blicken in das Jahr 2020Stadtteilkurier_5.3.2020
Neues Buch über die Überseestadt erschienen
09/10/2019
Cecilie Eckler von Gleich legt ein umfassendes Werk über die Entwicklung der bremischen Häfen und der Überseestadt vor.Stadtteilkurier 7.10.2019
Virtuelles Schiffegucken
20/09/2019
Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter im Hafenarchiv haben in jahrelanger Arbeit Informationen über Schiffe, die zwischen 1945 und 1990 die Stadtbremischen Häfen anliefen, zusammengetragen. Nun wurde die daraus entstandene Datenbank vorgestellt.Weser Kurier 20.9.2019
Einmaliger Fundus kommt nach Walle
28/03/2019
Der Bremer Autor und Radiomacher Detlef Michelers übergibt seine Audio-Sammlung und Archiv an das Geschichtskontor im Kulturhaus Walle Brodelpott.Stadtteilkurier West vom 28.3.2019
Dokumente und Zeitzeugen im Brodelpott
07/02/2019
Ein Bericht im Stadtteilkurier West über unser Werkstattgespräch zur Bremer Räterepublik.Stadtteilkurier 7.2.2019.pdf
Ein abwechslungsreiches Jahr
30/12/2018
Cecilie Eckler von-Gleich und Angela Piplak lassen das Jahr 2018 Revue passieren und blicken auf das Jahr 2019WR_30.12.2018.pdf
Rundgang über den Waller Friedhof am 14.9.2018
14/09/2018
Am Freitag, den 14 9. veranstaltete das Geschichtskontor einen gut besuchten Rundgang über den Waller FriedhofStadtteil-Kurier_West_13-09-2018-1.pdf
Erinnerung an Bremens erstes KZ Mißler – April – September 1933
13/09/2018
Mit einer Fahrradtour und Gedenkveranstaltung wird an die Einrichtung des KZ Mißler vor 85 Jahren gedacht.Stadtteilkurier 10.9.2018
Walle zeigte sich von seiner besten Seite
14/06/2018
Der Nachbericht zum Stadtteilfest, erschienen im StadtteilkurierStadtteilkurier_14.6.2018
Walle das Fest
04/06/2018
In den Startlöchern für das nächste StadtteilfestStadtteilkurier vom 4.6.2018
Special Guest: Tom Gefken
05/05/2018
In der Reihe Special Guests war diesmal der Waller Künstler Tom Gefken zu Gast.Weserreport 6.5.2018.pdf
Kaiser & Plain im Kulturhaus Walle Brodelpott zu Gast
08/03/2018
außergewöhnliches Musik-Comedy-Duo aus Berlin im BrodelpottStadtteilkurier 8.3.2018
Walle in der NS Zeit
27/02/2018
Im Rahmen der Veranstaltungen zum Tag des Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar veranstaltete das Geschichtskontor einen virtuellen Stadtteilrundgang.Quelle: Stadtteilkurier vom 22.2.2018
Das Geschichtskontor zu Gast in Lesum
06/02/2018
Das Geschichtkontor im Kulturhaus war eingeladen vom Heimatverein Lesum und zeigte seine Szenische Lesung „80 ganz normale Männer“. Im Haus des Heimatvereins, wo das Lesumer Pogrom 1938 seinen Anfang nahm.Pogromnacht in Lesum _ Norddeutsche.pdf
Achim Saur blickt zurück
01/02/2018
Szenische Lesung zum Lesumer Pogrom 1938 im City 46 mit Vortrag, Bildern auf er Leinwand und percussiver Kommentierung. Die letzte große Veranstaltung von Achim Saur, doch dem Geschichtskontor im Kulturhaus bleibt er weiter verbunden.Rückschau_Stadtteil-Kurier_West.pdf
„So krass ist Europa“
30/11/2017
So berichtet der Weser-Kurier über unseren „Eurovision Slam Contest“ in der Schaulust.Quelle: Stadtteilkurier 30.11.17
Das Hafenarchiv freut sich über eine wunderbare Schenkung
27/11/2017
Anke Velten berichtet im Stadtteilkurier über die Schenkung von Heinz Scheel an das Hafenarchiv unseres Geschichtskontors.Quelle: Stadtteilkurier 27.11.2017
Eurovision Slam Contest
23/11/2017
Am 25.11. fand im Rahmen von „Sehnsucht Europa“ ein Eurovision Slam Contest“ in der Schaulust im Güterbahnhof statt. Zum ersten Mal koopertierte das Kulturhaus mit dem Bremer Slammer Filet.Quelle: Stadtteilkurier 23.11.17
Kriminalistischer Rundgang
15/09/2017
Ankündigung zum neuen Rundgang „die dunkle Seite Walles“ anlässlich des Krimifestivals „prime time crime time“Quelle: Stadtteilkurier vom 14.9.2017
Ausstellungseröffnung „Europa, was geht?!“
31/08/2017
Unser Bündnisprojekt „Europa, was geht?!“ mit der Oberschule am Waller Ring und Quartier gGmbH fand mit der Ausstellung in unserem Haus einen fulminanten Abschluss. Das Projekt wurde mithilfe von Bundesmitteln aus dem Programm „Jugend ins Zentrum“ realisiert.Quelle: Stadtteilkurier
Aus dem Dunkeln ins Helle
06/07/2017
Der Syrer Darwish Barkel berichtete im Kulturhaus Walle von seiner FluchtQuelle: Stadtteilkurier 6.7.17
Utbremen und der Wiederaufbau
18/05/2017
Bericht aus dem Stadtteilkurier über einen Rundgang des Geschichtskontors durch Utbremen.Quelle: Stadtteilkurier vom 18.5.2017
Sitzkissenkonzert im Brodelpott
27/03/2017
am 21.3. fand zum ersten Mal ein Sitzkissenkonzert in Kooperation mit der Glocke bei uns statt.
Quelle: StadtteilkurierSikiko.jpg
„Damit der Brodelpott weitersprudelt“ – Foto
23/02/2017
Es ist nicht zu übersehen: Das Kulturhaus Walle stellt sich neu auf. Optisch und personell.
Quelle: Weser KurierJanine Claßen_Achim Sauer_Cecilie Eckler-von Gleich_mit neuem Programm.jpg
„Damit der Brodelpott weitersprudelt“ – Artikel von Anke Velten
23/02/2017
In diesem Artikel stellt das Team die neue „corporate identity“ des Kulturhauses vor und kündigt einen Wechsel in der Geschäftsführung an.
Quelle: Weser KurierVorstellung des neuen Erscheinungsbildes und personelle Wechsel.jpg
Auch in Walle gab es Zwangsarbeit und Morde
26/01/2017
Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert das Geschichtskontor des Kulturhauses Walle mit zwei Veranstaltungen an die NS-Zeit. Die Veranstaltungen sind eine Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung in Bremen und dem Verein „Erinnern für die Zukunft“.Ankündigung Walle NS Zeit.jpg
Special Guest im Druide
24/11/2016
Auch nachträglich können Sie in Sigrid Bauermeisters Erinnerungen an die Nachkriegszeit reinhören, im „Digitalen Heimatmuseum„.weserkurier.jpg
Vortrag zu Pogromnacht 1938
12/11/2016
Achim Saur referierte in Lesum über die 80 Mann, die 1938 zum Haus der Goldbergs zogen und das alte Ehepaar ermordeten. Keine notorischen SA-Schläger, sondern Menschen aus der Mitte der Gesellschaft.
In der Walle-Immanuel Gemeinde inszenierten Mitglieder von Speicherbühne, der Kirchengemeinde und vom Kulturhaus eine Lesung aus den Ermittlungsakten der Nachkriegszeit.WK_Norddeutsche.pdf,
WK_8Nov_2016.pdf
Angela Piplak stellt sich vor
11/10/2016
Mit dem Rundgang „Kunst im öffentlichen Raum“ stellte sich Angela Piplak als neue Mitarbeiterin des Geschichtskontors vor.Weserkurier West.jpg
Poeten, die auf Platt punkten
10/10/2016
zum zweiten Mal veranstaltet der Brodelpott Bremens einzigen Poetry Slam op Platt.
Quelle: Weser Kurier, Stadtteilkurier West, Ausgabe 10.10.2016
Autorin: Anke Velten
Foto: Roland ScheitzBrodelpott Slam 2016.jpg
Geschichtskontor des „Kulturhaus“ in London
10/07/2016
Kulturhauswalle_Nach_der_Präsentation.jpgDie alljährliche „Oral History Conferenz“ in England ist ein Mekka für alle, die mit Zeitzeugen arbeiten. Wie schon 2014 wurde das Geschichtkontor zum Vortrag eingeladen, diesmal war unser Thema: „Oral History im Kino“. Thema war das Projekt „Feindberührung“, eine Kooperation mit Diethelm Knauf aus dem Vorjahr. Einen Auszug aus unserer Präsentation finden Sie im „Digitalen Heimatmuseum“.Digitales Heimatmuseum.pdf,
Nach der Präsentation.jpg
Stadtteilfest 2016
26/05/2016
Vom „Café Mondial“ bis zur Kutschfahrt zur Union-Brauerei, die Macherinnen berichten von den Vorbereitungen zum Stadtteilfest.Volles Programm auf der Vegesacker.pdf
Kindheit in der „Wohnbude“
20/04/2016
Vor den Kaisenhäusern war die „Wohnbude“. So nannte der Senat abfällig die ersten „wilden Siedlungen“ auf Pachtland der Bauern. Friedel Justus, „Special Guest“ in unserer Reihe mit dem Druiden-Team, wuchs dort auf.WeserReport_6 April.pdf
Bremer „Preis für Heimatforschung“ an Kulturhaus
22/04/2015
Der Preis der Bremer Wittheit ging in diesem Jahr an das Kulturhaus Walle. Eine besondere Ehre: das erste Mal seit 2008 wurde der Preis nicht an zwei Arbeiten verliehen, sondern allein dem Kulturhaus zuerkannt. (Weserkurier)Heimatforschung.pdf,
Professor Klopp verliest die Urkunde.jpg
„Feindberührung“ – Besatzer und Besiegte 1945
20/04/2015
Acim Saur und Diethelm Knauf präsentieren ihre Recherche im City 46. (Weserkurier)Feindberührung.pdf,
inlet_Flussgeschichten.pdf
Das ganze Kulturhaus auf einen Blick
01/04/2015
Die Theaterbeilage des Weserkurier wirft auch einen Blick über den Tellerrand hinaus. Diesmal hat sie das Kulturhaus beschrieben.TheaterZeit.pdf
Kulturhaus präsentiert Special Guests im „Druiden“
05/03/2015
Das erprobte Erzählcafé auf der MS-Friedrich hat einen neuen Ort gefunden. Mit der Eckkneipe „umzu“ am Quartiersplatz Pulverberg im Osterfeuerbergviertel. (Weserkurier)Druide.pdf
Buchvorstellung mit Vizepräsidentin der Bürgerschaft
02/02/2015
Sylvia Schön, Vizepräsidentin der Bremer Bürgerschaft, stellte ihr Buch über Asbest vor. Mehr zum Kampf gegen Asbest auch im „Digitalen Heimatmuseum“Sylvia Schön.pdf
Das „Digitale Heimatmuseum“
13/11/2014
Alexander Tietz vom WK über Arbeitsweise und ZukunftspläneGeschichte im Netz.pdf
Ik segg Brodel – ji seggt Pott
13/11/2014
Erster Bremer Dichterwettstreit „op platt“. (Weserkurier)Platt_Slam.pdf