Überseestadt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Überseestadt ist die größte Baustelle, die Bremen hat und das wahrscheinlich zukunftsträchtigste neue Quartier. Die ehemaligen Hafenquartiere und das was an Gebäudesubstanz noch heute erhalten ist, lässt sich in der Überseestadt nur noch teilweise wiedererkennen. Neben der Umnutzung von Schuppen und Speichern aus den 50er Jahren entsteht moderne Architektur, die den Laien manchmal zweifeln lässt, ob die ‚flachen Baukästen’ der Weisheit letzter Schluss sind. Modernität, schicke Läden und hochwertiges = kostspieliges Wohnen am Wasser wirft auch die Frage nach einer urbanen Entwicklung des Quartiers auf.

Stadtentwicklung und Geschichte

Auf dem Hintergrund der Arbeiten des Geschichtskontors wurde das Ende der stadtbremischen Häfen (das Gebiet zwischen Europahafen und Holz- u. Fabrikenhafen) dokumentiert und die Entwicklung der Überseestadt begleitet. Die Entwicklung seit der Eröffnung des Europahafens (Freihafen I 1888) bis heute ist Thema und wird in unterschiedlichen Vorträgen und Rundgängen angeboten.

Stadtentwicklung und Geschichte

Von den alten Hafenquartieren in die Überseestadt…

In Lichtbildvorträgen zeigt Cecilie Eckler-von Gleich mit historischen und aktuellen Fotografien die Entwicklung der Häfen auf. Der Blick für historische Orte wird geschärft und es wird über vorhandene und neue Projekte informiert. Die Vorträge können auch gebucht werden.

Von den alten Hafenquartieren in die Überseestadt...

Kontakt:
Cecilie Eckler-von Gleich
Tel.: 0421 3887078


Rundgang

Die Überseestadt erkunden

Bei diesem informativen Spaziergang durch einen Teil der Überseestadt erfahren Sie einiges zur Geschichte des Quartiers und über die neuen Bauprojekte. Sie erleben die Vielfalt und das Spannungsverhältnis von historisch gewachsener Hafenwelt und der Moderne mit Wohnen am Wasser. Stationen: Holz- u. Fabrikenhafen – Gelände ehemaliger Überseehafen/Großmarkt – Europahafen – Bebauung / Landmarktower – Speicher XI.

Dauer: ca. 1,5 Std.
Sie können eine Führung privat für Gruppen buchen.

Kontakt:
Angela Piplak
Tel.: 0421 3887074


Radtour

Vom Holzhafen bis ins Kaffeequartier

Die Radtour beginnt am historischen Holz- u. Fabrikenhafen und geht in Richtung Überseepark und Bebauung am Weserufer zum Europahafen und endet im Kaffeequartier. Sie erfahren viel über die Geschichte des ehemaligen Hafengebietes und die heutigen Entwicklungen und Bauprojekte.
Auch diese Tour kann privat gebucht werden, Dauer circa  2 Stunden

Kontakt:
Cecilie Eckler-von Gleich
Tel.: 0421 3887078

Angela Piplak
Tel.: 0421 3887074