
Für gelebte Vielfalt in Schule und Gesellschaft
Angesichts des gesellschaftlichen Rechtsrucks und der alltäglichen Konfrontation mit Vorurteilen gegenüber Minderheiten im schulischen Umfeld haben wir einen innovativen Workshop entwickelt, der Jugendlichen den persönlichen Wert einer offenen und toleranten Gemeinschaft erfahrbar macht. Aufbauend auf langjähriger Erfahrung und interdisziplinären Grundausbildungen, verfolgen wir das Ziel, junge Menschen aktiv in einen Prozess der Reflexion und Auseinandersetzung einzubinden, um Akzeptanz und Vielfalt als persönliche Bereicherung zu erkennen.
Unser Konzept setzt an den Identitätsintegrationsprozessen der Jugendlichen an, die in der Adoleszenz zentrale Bedeutung haben. In dieser Lebensphase entwickeln junge Menschen verschiedene Persönlichkeitsanteile – etwa das „Ich“ in der Familie und das „Ich“ im Freundeskreis – und stehen dabei oft vor der Herausforderung, diese in Einklang zu bringen. Die Angst vor sozialer Ausgrenzung durch diese Inkongruenz und „Anderssein“ spielen hierbei eine große Rolle.
Mit spielerischen und humorvollen Methoden schaffen wir einen sicheren Raum, in dem die Jugendlichen ihre eigenen Erfahrungen teilen und gemeinsam über Lösungsansätze nachdenken können. Auf Grundlage dieser persönlichen Auseinandersetzung leiten wir zusammen mit den Teilnehmenden Werte für einen respektvollen Umgang miteinander ab. Zudem ermöglichen wir eine tiefere Reflexion über individuelle Ausgrenzungserfahrungen und strukturelle Diskriminierung. Themen wie sexuelle Identität und Orientierung, Herkunft und Nationalität oder religiöse Zugehörigkeit werden altersgerecht und mit Bezug zur Lebenswelt der Jugendlichen behandelt.
Unsere Erfahrung zeigt: Wenn junge Menschen die Vielfalt in ihrer eigenen Identitätsentwicklung erkennen, führt dies zu einem lebendigen, interessierten und motivierten Austausch. Die positiven Rückmeldungen von Schüler*innen und Lehrkräften bestärken uns in unserem Anliegen, mit diesem Workshop möglichst viele Jugendliche zu erreichen und zu einer offenen, wertschätzenden Gesellschaft beizutragen.
Der Workshop Linking Up ist von erfahrenen Fachkräften mit interdisziplinären Ausbildungen und Qualifizierungen im pädagogischen und psychosozialen Bereich entwickelt und erprobt worden.
FAQ
Gefördert von
